Warum wir uns für Naturkosmetik entscheiden
Wenn man Kinder bekommt, setzt man sich mit Dingen auseinander, über die man bis Dato nicht nachgedacht hat, weil man einfach nicht wusste, dass diese Dinge überhaupt existieren. So erging es der Gründerin von SPAtacular, Jennifer Douglas, im Bezug zu chemischen Inhaltsstoffen in Kosmetik und Hygieneartikeln. Auf der Suche nach der bestmöglichen Reinigung und Pflege für ihre Töchter stieß sie auf die Tatsache, dass der Körper fast alles absorbiert, was auf die Haut aufgetragen wird und somit auch die chemischen Zusätze von Kosmetikprodukten in den Körper gelangen.
Natürliche, reine Produkte mussten her: Naturkosmetik.


Wenn man Kinder bekommt, setzt man sich mit Dingen auseinander, über die man bis Dato nicht nachgedacht hat, weil man einfach nicht wusste, dass diese Dinge überhaupt existieren. So erging es der Gründerin von SPAtacular, Jennifer Douglas, im Bezug zu chemischen Inhaltsstoffen in Kosmetik und Hygieneartikeln. Auf der Suche nach der bestmöglichen Reinigung und Pflege für ihre Töchter stieß sie auf die Tatsache, dass der Körper fast alles absorbiert, was auf die Haut aufgetragen wird und somit auch die chemischen Zusätze von Kosmetikprodukten in den Körper gelangen.
Natürliche, reine Produkte mussten her: Naturkosmetik.
Was ist Naturkosmetik?
Naturkosmetik
Substantiv, feminin – Kosmetik, die auf Produkten basiert, die aus [Heil]pflanzen und Naturstoffen hergestellt werden.
Der offensichtliche Unterschied zwischen herkömmlichen Kosmetika und Naturkosmetik liegt in den verwendeten Inhaltsstoffen. In natürlicher Kosmetik landen nur Rohstoffe auf natürlicher Basis, d.h. pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs (Merke: Naturkosmetik ist nicht zwangsläufig vegan. Hierfür gibt es spezielle Siegel auf den Produkten).
Im Umkehrschluss wird bei der Herstellung von Naturkosmetik-Produkten gänzlich auf künstliche Inhaltsstoffe verzichtet. Darunter fallen Erdölprodukte (z.B. Paraffine, synthetisches Glycerin), Silikone, synthetische Duftstoffe, Polyethylen Glykol und Konservierungsstoffe wie Parabene und Formaldehyd. Diese Stoffe werden eingesetzt, um die Produkte entweder haltbarer zu machen oder, im Fall von beispielsweise Silikon, eine Art Schicht auf die Haut zu legen, die vor Feuchtigkeitsverlust schützt und Falten auffüllt.
Synthetisch gewonnene Kosmetikrohstoffe bürgen aber die Gefahr Allergien auszulösen, bringen den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht und stehen teilweise unter Verdacht, krebserregend zu sein. Gerade unter dem Aspekt, dass sie, einmal auf die Haut aufgetragen, fast vollständig aufgesogen werden und sich im Gewebe ablagern, ist Naturkosmetik die schonendere Lösung.
Was ist Naturkosmetik?
Der offensichtliche Unterschied zwischen herkömmlichen Kosmetika und Naturkosmetik liegt in den verwendeten Inhaltsstoffen. In natürlicher Kosmetik landen nur Rohstoffe auf natürlicher Basis, d.h. pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs (Merke: Naturkosmetik ist nicht zwangsläufig vegan. Hierfür gibt es spezielle Siegel auf den Produkten).
Naturkosmetik
Substantiv, feminin – Kosmetik, die auf Produkten basiert, die aus [Heil]pflanzen und Naturstoffen hergestellt werden.
Im Umkehrschluss wird bei der Herstellung von Naturkosmetik-Produkten gänzlich auf künstliche Inhaltsstoffe verzichtet. Darunter fallen Erdölprodukte (z.B. Paraffine, synthetisches Glycerin), Silikone, synthetische Duftstoffe, Polyethylen Glykol und Konservierungsstoffe wie Parabene und Formaldehyd. Diese Stoffe werden eingesetzt, um die Produkte entweder haltbarer zu machen oder, im Fall von beispielsweise Silikon, eine Art Schicht auf die Haut zu legen, die vor Feuchtigkeitsverlust schützt und Falten auffüllt.
Synthetisch gewonnene Kosmetikrohstoffe bürgen aber die Gefahr Allergien auszulösen, bringen den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht und stehen teilweise unter Verdacht, krebserregend zu sein. Gerade unter dem Aspekt, dass sie, einmal auf die Haut aufgetragen, fast vollständig aufgesogen werden und sich im Gewebe ablagern, ist Naturkosmetik die schonendere Lösung.
Über Anbau, Handel & Tierversuche
Auch im Bezug zum Umweltschutz liefert der Verzicht auf synthetische Inhaltsstoffe einen Vorteil: Zwar ist der prozentuale Anteil an Erdölen in der Kosmetikherstellung weitaus geringer als bspw. in der Kunststoffproduktion, jedoch ist eine Plastikschale in der Regel ein fester Gegenstand, während Erdöle in Kosmetik durch das tägliche Waschen, Baden und Duschen ins Wasser gelangen. Die chemischen Stoffe sind schlecht abbaubar und landen trotz eines Klärvorgangs im Grundwasser. Negative Auswirkungen auf die Umwelt sind die Folge.
Naturkosmetik hebt sich auch durch den allgemeineren Anspruch an eine umweltschonende Gewinnung der verwendeten Rohstoffe ab. Zum einen stammen die Rohstoffe, soweit möglich, von biologisch bewirtschafteten Böden oder aus Wildsammlung. Zum anderen unterstützen viele Hersteller einen fairen Handel, sodass sowohl eine ökologische, als auch eine soziale Nachhaltigkeit angestrebt wird.
Auch die Verarbeitung der Produkte geschieht so schonend wie möglich. Wusstet ihr, dass herkömmliche Kosmetik z.T. radioaktiv bestrahlt wird, um Keime abzutöten? Das ist für Naturkosmetik selbstverständlich tabu.
Nachhaltige Verpackungen, wie recyclebare Glas- und Porzellanflaschen mit einer UV-Schutzschicht sowie Aluminiumgehäuse, dienen der Naturkosmetik als Alternative zu Plastikverpackungen. Sie entziehen außerdem keine Luft und erhöhen so auf simple und umweltfreundlichere Weise die Haltbarkeit. Als Umverpackungen kommen häufig Kartonagen mit FSC-Siegel zum Einsatz, welche aus nachhaltiger Waldwirtschaft bezogen werden und deren Faltung ohne künstlichen Klebstoff auskommt.

Über Anbau, Handel & Tierversuche

Auch im Bezug zum Umweltschutz liefert der Verzicht auf synthetische Inhaltsstoffe einen Vorteil: Zwar ist der prozentuale Anteil an Erdölen in der Kosmetikherstellung weitaus geringer als bspw. in der Kunststoffproduktion, jedoch ist eine Plastikschale in der Regel ein fester Gegenstand, während Erdöle in Kosmetik durch das tägliche Waschen, Baden und Duschen ins Wasser gelangen. Die chemischen Stoffe sind schlecht abbaubar und landen trotz eines Klärvorgangs im Grundwasser. Negative Auswirkungen auf die Umwelt sind die Folge.
Naturkosmetik hebt sich auch durch den allgemeineren Anspruch an eine umweltschonende Gewinnung der verwendeten Rohstoffe ab. Zum einen stammen die Rohstoffe, soweit möglich, von biologisch bewirtschafteten Böden oder aus Wildsammlung. Zum anderen unterstützen viele Hersteller einen fairen Handel, sodass sowohl eine ökologische, als auch eine soziale Nachhaltigkeit angestrebt wird.
Auch die Verarbeitung der Produkte geschieht so schonend wie möglich. Wusstet ihr, dass herkömmliche Kosmetik z.T. radioaktiv bestrahlt wird, um Keime abzutöten? Das ist für Naturkosmetik selbstverständlich tabu.
Nachhaltige Verpackungen, wie recyclebare Glas- und Porzellanflaschen mit einer UV-Schutzschicht sowie Aluminiumgehäuse, dienen der Naturkosmetik als Alternative zu Plastikverpackungen. Sie entziehen außerdem keine Luft und erhöhen so auf simple und umweltfreundlichere Weise die Haltbarkeit. Als Umverpackungen kommen häufig Kartonagen mit FSC-Siegel zum Einsatz, welche aus nachhaltiger Waldwirtschaft bezogen werden und deren Faltung ohne künstlichen Klebstoff auskommt.
Die Selbstregulierungskräfte der Haut
Bei der Umstellung von herkömmlicher auf Naturkosmetik wird man häufig zuerst enttäuscht: Die Wirkung ist augenscheinlich schlechter und die Haltbarkeit ist geringer. Diese faltenauffüllenden, feuchtigkeitsbindenden Effekte herkömmlicher Kosmetik halten jedoch nur solange, wie eine entsprechende Creme aufgetragen ist – ein langzeitiges Ergebnis wird nicht erzielt.
Während herkömmliche Kosmetika nämlich die Selbstregulierungskräfte der Haut hemmen, regt Naturkosmetik diese Kräfte an und unterstützen die natürlichen Funktionen der Haut, mit dem Ziel, langfristig ein gesundes Hautbild zu schaffen. Zusätzlich steht ein präventiver Einfluss auf die Haut im Fokus. Die Wirkungskraft von Pflanzen ist hierfür seit Jahrhunderten bekannt und durch wissenschaftliche Studien gestützt: Pflanzliche Öle, Säfte und Extrakte pflegen, straffen, schützen, glätten und spenden Feuchtigkeit. Sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine, Mineralien und essentielle Aminosäuren wirken gegen Alterserscheinungen und schützen die Haut nachgewiesen besser, als synthetisch hergestellte Wirkstoffe. Ein weiterer Vorteil ist, dass die pflanzlichen Inhaltsstoffe aus bspw. Ölen nicht einzeln, sondern in ihrem natürlichen Verbund vorkommen, entfaltet sich ihre Wirkung intensiver, harmonischer und gleichmäßiger.
Inzwischen hat sich Naturkosmetik zu einem High-Tech-Produkt entwickelt. Luxuriöse, hochwertige Marken arbeiten mit Wissenschaftlern, Biologen, Hautärzten und Kosmetikern zusammen, um kontinuierlich nach neuen Rezepturen zu forschen. Schon lange werden Naturkosmetik-Produkte höchsten Ansprüchen an Farbintensität und Wirkung gerecht – auch ohne den Einsatz künstlicher Inhaltsstoffe!
Die Selbstregulierungskräfte der Haut
Bei der Umstellung von herkömmlicher auf Naturkosmetik wird man häufig zuerst enttäuscht: Die Wirkung ist augenscheinlich schlechter und die Haltbarkeit ist geringer. Diese faltenauffüllenden, feuchtigkeitsbindenden Effekte herkömmlicher Kosmetik halten jedoch nur solange, wie eine entsprechende Creme aufgetragen ist – ein langzeitiges Ergebnis wird nicht erzielt.
Während herkömmliche Kosmetika nämlich die Selbstregulierungskräfte der Haut hemmen, regt Naturkosmetik diese Kräfte an und unterstützen die natürlichen Funktionen der Haut, mit dem Ziel, langfristig ein gesundes Hautbild zu schaffen. Zusätzlich steht ein präventiver Einfluss auf die Haut im Fokus. Die Wirkungskraft von Pflanzen ist hierfür seit Jahrhunderten bekannt und durch wissenschaftliche Studien gestützt: Pflanzliche Öle, Säfte und Extrakte pflegen, straffen, schützen, glätten und spenden Feuchtigkeit. Sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine, Mineralien und essentielle Aminosäuren wirken gegen Alterserscheinungen und schützen die Haut nachgewiesen besser, als synthetisch hergestellte Wirkstoffe. Ein weiterer Vorteil ist, dass die pflanzlichen Inhaltsstoffe aus bspw. Ölen nicht einzeln, sondern in ihrem natürlichen Verbund vorkommen, entfaltet sich ihre Wirkung intensiver, harmonischer und gleichmäßiger.
Inzwischen hat sich Naturkosmetik zu einem High-Tech-Produkt entwickelt. Luxuriöse, hochwertige Marken arbeiten mit Wissenschaftlern, Biologen, Hautärzten und Kosmetikern zusammen, um kontinuierlich nach neuen Rezepturen zu forschen. Schon lange werden Naturkosmetik-Produkte höchsten Ansprüchen an Farbintensität und Wirkung gerecht – auch ohne den Einsatz künstlicher Inhaltsstoffe!
Umgewöhnung

Die Aktivierung der hauteigenen Kräfte kann ein wenig dauern. Bis sich die Eigenregulation eingestellt hat, können Unreinheiten oder Spannungsgefühle auftreten. Nach ca. einem Monat jedoch hat die Haut zu ihrem ganzheitlichen Gleichgewicht zurückgefunden & zeigt ihre natürliche Schönheit. Während man die Haut umgewöhnt, empfiehlt es sich bei einer Produktserie zu bleiben, da die Produkte so aufeinander abgestimmt werden, dass sie beste Ergebnisse erzielen.
Es gilt außerdem zu beachten, das allergische Reaktionen auch gegen natürliche Inhaltstoffe auftreten können. Durch eine wesentlich kürzere Liste an Inhaltsstoffen sowie die vollständige Deklarierung dieser, lassen sich mögliche Übeltäter jedoch schnell identifizieren und einfach vermeiden. Bei einem neuen Produkt empfiehlt es sich, eine kleine Menge an einer empfindlichen Hautstelle auszuprobieren. Dazu zählen bspw. die Armbeuge oder die Innenseite des Handgelenks, auf die man eine kleine Menge aufträgt und 24h einwirken lässt. Wenn keine Reaktion wie Rötungen oder Juckreiz entstehen, scheint man das Produkt zu vertragen.
Wir sind große Verfechter von natürlicher Kosmetik! Wir glauben, dass das Verwenden von natürlichen Zutaten in ihrer pursten Form einen Unterschied macht. Deshalb möchten wir euch eine unvergleichliche Auswahl von den Besten natürlichen und organischen Schönheitsprodukten aus der ganzen Welt anbieten. Alle Produkte in unserem Onlineshop und in der Beauty Bar müssen super-wirkungsvoll und wunderbar zu verwenden sein – und dies auf natürliche Weise.
Umgewöhnung

Die Aktivierung der hauteigenen Kräfte kann ein wenig dauern. Bis sich die Eigenregulation eingestellt hat, können Unreinheiten oder Spannungsgefühle auftreten. Nach ca. einem Monat jedoch hat die Haut zu ihrem ganzheitlichen Gleichgewicht zurückgefunden & zeigt ihre natürliche Schönheit. Während man die Haut umgewöhnt, empfiehlt es sich bei einer Produktserie zu bleiben, da die Produkte so aufeinander abgestimmt werden, dass sie beste Ergebnisse erzielen.
Es gilt außerdem zu beachten, das allergische Reaktionen auch gegen natürliche Inhaltstoffe auftreten können. Durch eine wesentlich kürzere Liste an Inhaltsstoffen sowie die vollständige Deklarierung dieser, lassen sich mögliche Übeltäter jedoch schnell identifizieren und einfach vermeiden. Bei einem neuen Produkt empfiehlt es sich, eine kleine Menge an einer empfindlichen Hautstelle auszuprobieren. Dazu zählen bspw. die Armbeuge oder die Innenseite des Handgelenks, auf die man eine kleine Menge aufträgt und 24h einwirken lässt. Wenn keine Reaktion wie Rötungen oder Juckreiz entstehen, scheint man das Produkt zu vertragen.
Wir sind große Verfechter von natürlicher Kosmetik! Wir glauben, dass das Verwenden von natürlichen Zutaten in ihrer pursten Form einen Unterschied macht. Deshalb möchten wir euch eine unvergleichliche Auswahl von den Besten natürlichen und organischen Schönheitsprodukten aus der ganzen Welt anbieten. Alle Produkte in unserem Onlineshop und in der Beauty Bar müssen super-wirkungsvoll und wunderbar zu verwenden sein – und dies auf natürliche Weise.